Radialnadelwalzen und Käfigbaugruppen verfügen über einen Stahlkäfig, der die Nadelwalzen sowohl nach innen als auch nach außen festhält.Die Konstruktionen bieten eine maximale Käfigfestigkeit, die mit den hohen Belastungen von Nadelwalzlagern vereinbar ist. Die präzise Führung der Nadelwalzen durch Käfigstangen ermöglicht den Betrieb bei hohen Geschwindigkeiten.
Außerdem gibt es Metrische Nadelroller und Käfigbaugruppen, bei denen geformte, glasverstärkte, aus einem Stück gefertigte Polymerkäfige verwendet werden (nachfolgend TN).Diese funktionieren bei Temperaturen bis zu 120°C über längere Zeiträume gutBei der Schmierung dieser Baugruppen mit mit Zusatzstoffen versehenen Ölen ist jedoch Vorsicht geboten, da die Lebensdauer verringert werden kann, wenn die Betriebstemperatur 120°C übersteigt.Bei so hohen TemperaturenDas Öl kann sich im Laufe der Zeit verschlechtern und es wird empfohlen, die Ölwechselintervalle zu beachten.
Nadelwalzen mit hochkohlenstoffhaltigem Chromstahl als Werkstoff, nach Durchhärtung, Polieren und Schleifen, um die erforderliche Toleranz von Durchmesser und Rundheit zu erreichen.
Arten von metrischen Radial-Roll- und Käfigbaugruppen
TN |
mit einer Breite von mehr als 20 mm,
|
ZW |
Doppelreihe
|
TNZW |
mit einer Breite von nicht mehr als 20 mm,
|
H |
aus gehärtetem Stahl
|
F |
Maschinell bearbeitete Käfige
|
FH |
Maschinell gefertigt, Gehäuse gehärtet
|
FV |
mit einer Breite von mehr als 20 mm
|
1,Genauigkeit der Abmessungen
Rollensortierungsgruppe
Metrische Nadelwalzen und Käfigbaugruppen werden mit Walzen geliefert, deren Durchmesser in Gruppen unterteilt ist..Auf der Verpackung müssen die Rollensortierungsgruppen angegeben sein.Nadel-Roll- und Käfigbaugruppen aus einer Charge enthalten normalerweise Rollen mit Gruppengrenzen zwischen 0,000 und 0,002 mm ((0,000 bis -0).00008 und -0.005 bis -0.007 mm (~ 0.0002 bis -0.0003 Zoll).
Gruppenverträglichkeit | Kennzeichen | |
mm Ich bin hier. |
mm Ich bin hier. |
|
0.000 0.0000 |
- Oh, nein.002 - Oh, nein.00008 |
P0M2 |
- Oh, nein.001 - Oh, nein.00004 |
- Oh, nein.003 - Oh, nein.00012 |
M1M3 |
- Oh, nein.002 - Oh, nein.00008 |
- Oh, nein.004 - Oh, nein.0002 |
M2M4 |
- Oh, nein.003 - Oh, nein.00012 |
- Oh, nein.005 - Oh, nein.0002 |
M3M5 |
- Oh, nein.004 - Oh, nein.0002 |
- Oh, nein.006 - Oh, nein.0002 |
M4M6 |
- Oh, nein.005 - Oh, nein.0002 |
- Oh, nein.007 - Oh, nein.0003 |
M5M7 |
- Oh, nein.006 - Oh, nein.0002 |
- Oh, nein.008 - Oh, nein.0003 |
M6M8 |
- Oh, nein.007 - Oh, nein.0003 |
- Oh, nein.009 - Oh, nein.0004 |
M7M9 |
- Oh, nein.008 - Oh, nein.0003 |
- Oh, nein.010 - Oh, nein.0004 |
M8M10 |
- Oh, nein.009 - Oh, nein.0004 |
- Oh, nein.011 - Oh, nein.0004 |
M9M11 |
2"Montage-Dimensionen"
Konstruktion der Fahrbahnen
Bei den Radialnadelwalzen und Käfigbaugruppen wird die Gehäusebohrung als äußere und die Welle als innere Wege verwendet.die Gehäusebohrung und die Wellenläufe müssen die richtigen geometrischen und metallurgischen Eigenschaften aufweisenDas Gehäuse sollte ausreichend Querschnitt haben, um eine ausreichende Rundheit und Fahrfreiheit unter Last zu gewährleisten.Die einzige Grenze für die Präzision der Radialfreiheit einer Montage ist die Fähigkeit des Benutzers, nahe Toleranzen auf den inneren und äußeren Fahrbahnen zu halten.. The suggested shaft tolerances listed in Table 2 are based on housing bore tolerance G6 and apply to metric series radial needle roller and cage assemblies with needle rollers of group limits between P0M2 and M5M7.
Empfohlene Schachtentoleranz für bis zu G6 bearbeitete Gehäusebohrungen
Nenndiameter der Welle in mm | ≤ 80 | > 80 |
Radialfreiheit | Schachtentoleranz | |
Weniger als normal | j5 | h5 |
Normal | h5 | g5 |
Größer als normal | G6 | f6 |
3"Axialführungsanforderungen"
Die Radialnadelrolle und die Käfigbaugruppe müssen durch Schultern oder andere geeignete Mittel axial geleitet werden.Die Endleitflächen sollten so gehärtet sein, dass der Verschleiß minimiert wird, und eine ausreichende Achsfreiheit zur Verhinderung der Endverriegelung der Baugruppe herstellen.Es wird eine Längstoleranz H11 vorgeschlagen.
Wird die Endführung durch eine Gehäuse- und eine Wellen-Schaulter an einem Ende und an dem anderen Ende gewährleistet, so muss die Welle axial positioniert sein, damit die Endverriegelung der Nadelwalze und des Käfigbaus verhindert wird.Die Gehäuse und Schacht Schulterhöhen sollten 70 Prozent bis 90 Prozent des Durchmessers der Nadel-Roller sein, um eine ordnungsgemäße axiale Führung zu bieten.
4Schmiermittel
Öl ist das bevorzugte Schmiermittel für die meisten Anwendungen.In kritischen Anwendungen mit hohen Drehzahlen muss ein reichhaltiger Ölfluss gewährleistet werden.Wenn die Baugruppen hohen Zentrifugalkräften ausgesetzt sind, wie z. B. bei planetarischen Getriebe- oder Trägheitskräfte, wie am kleinen Ende der Verbindungstab - der Kontaktdruck zwischen Käfig und der Fahrbahnleitfläche wird kritisch.Der zulässige Kontaktdruck hängt von einer Kombination der induzierten Kraft und der relativen Geschwindigkeit zwischen Käfig und Strecke sowie der Schmierstoffdurchflussrate ab..
5Besondere Designs
Radialnadelwalzen und Käfigbaugruppen, die nach besonderen Abmessungen oder Konfigurationen hergestellt werden, wie z. B. solche, die um eine einteilige Kurbelwelle zusammengebaut werden, können auf besondere Bestellung zur Verfügung gestellt werden.Speziell beschichtete oder beschichtete Käfige zur Verlängerung der Lebensdauer, kann auch bei geringem Schmieren und hohen induzierten Kräften zur Verfügung gestellt werden.
Treten Sie mit uns jederzeit in Verbindung